Das Ergebnis des Connect Checks verrät Ihnen, ob Ihre Heizung bereits internetfähig ist oder welche Komponenten dafür gegebenenfalls noch erforderlich sind. Finden Sie heraus, ob Ihre Heizung schon jetzt über das Internet gesteuert und optimiert werden kann!
Zum Connect CheckINFO-CENTER
Ihre Themen rund um Heizsysteme und das Buderus Control Center Connect
Filtereinstellungen
Filtern nach

Top 3 Fragen
Bei einer größeren Anzahl an verbundenen Kundenanlagen haben Sie die die Möglichkeit, Kundenanlagen zu suchen, zu sortieren und nach bestimmten Kriterien zu filtern.
Bei der Suche nach Kundenanlagen (1) haben gibt es mehrere Suchkriterien:
- Vorname
- Nachname
- Kundennummer
- Postleitzahl
- Stadt sowie
- Anlagenname (zum Beispiel GB145)
Über die bereitgestellten Filtermöglichkeiten (2) können Sie einen Filter setzen für den Status. Hier können Sie filtern nach dem für Sie interessanten Anlagenstatus.
Interessieren Sie nur die Anlagen mit dem Stauts Fehler, so können Sie einfach alle anderen Anlagen über den Filter ausblenden.
Als dritte Möglichkeit, eine bessere Übersicht über Ihre Anlagen zu bekommen, bieten wir im Fachkundenportal die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, jeweils in aufsteigender und absteigender Form.
Folgende Sortiermöglichkeiten sind vorhanden:
- Status
- Vorname
- Nachname
- Stadt
- Postleitzahl
- Freigabe (damit gemeinst sind die vom Kunden erteilten Zugriffsrechte auf seine Anlage)
Über den Klick auf "Filter löschen" werden alle gesetzten Filter gelöscht und die komplette Anlagenübersicht wird wieder dargestellt.
Gefällt Ihnen die Kachelansicht nicht und wollen Sie lieber in einer Listenansicht arbeiten, so könne Sie diese Möglichkeit unter (4) selektieren.
Die Auswahl bleibt gespeichert, so dass Sie Ihre gewählte Ansicht immer vorausgewählt haben.
Die meisten modulierenden Buderus-Heizsysteme. Überprüfen Sie im Connect Check, ob Ihre Heizung unterstützt wird und ob Sie möglicherweise zusätzliches Zubehör benötigen.
Erst wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist, kann der richtige Historieneintrag erstellt werden. Dafür muss im Portal das verbaute Ersatzteil bzw. die angewendete Maßnahme manuell dokumentiert werden.
Grundvoraussetzungen
Die meisten modulierenden Buderus-Heizsysteme. Überprüfen Sie im Connect Check, ob Ihre Heizung unterstützt wird und ob Sie möglicherweise zusätzliches Zubehör benötigen.
Das Fachkundenportal bietet Ihnen eine zukunftsweisende Lösung für die Online-Ferndiagnose und schnelle Störungsbehebung bei Ihren Kunden. Über das Fachkundenportal sind Sie direkt mit den Heizungsanlagen Ihrer Kunden vernetzt. Das hat eine Vielzahl von Vorteilen für Ihre Kunden - aber vor allem auch für Sie.
-
Einsatz einer unterstützten Heizungsanlage.
-
Lokaler Internetanschluss (LAN Verbindung zur Anlage muss möglich sein – WLAN ist nicht möglich). Optional kann bei nicht vorhandener Netzwerkdose in Anlagennähe zum Beispiel PowerLAN als Lösung eingesetzt werden.
-
Systembedieneinheit (Raumregler).
- Buderus: bitte beachten Sie, dass die Systembedieneinheit ein RC300 oder RC310 sein muss. Als Fernbedienung ist lediglich der RC100 kompatibel. Der RC300 in Kombination mit dem RC200 als Fernbedienung wird nicht unterstützt.
- Bosch/Junkers: bitte beachten Sie, dass die Systembedieneinheit ein CR/CW400 sein muss. Als Fernbedienung ist lediglich der CR10 kompatibel. Der CR/CW400 in Kombination mit dem CR100/CW100 als Fernbedienung wird nicht unterstützt.
-
Ein Kommunikationsmodul (IP-Gateway) um die Heizung internetfähig zu machen.
Die genauen Komponenten, die Sie benötigen, können Sie mit dem Connect Check ermitteln.
Sie können das Portal mit Ihrem PC, Tablet oder Smartphone nutzen.
Sollten Sie Probleme bei der Nutzung des Portals feststellen, prüfen Sie bitte, ob die aktuellste Browserversion installiert ist.
Wir unterstützen folgende Browser in der aktuellen Version:
-
Firefox
-
Chrome
-
Edge
-
Safari
Für Information über Preise kontaktieren Sie bitte den für Sie zuständigen Buderus-Vertriebsmitarbeiter.
Anmeldung / Login
Die Verbindung zwischen Heizsystems und Installateur kann auf drei Wege erfolgen:
Der Installateur kann in Buderus ConnectPRO eine Verbindung im Namen des Endkunden herstellen. Der Endkunde muss lediglich eine Einverständniserklärung unterzeichnen.
Der Endkunde stellt die Buderus ConnectPRO-Verbindung selbst her. Hierzu muss das Gateway einmal mit dem Gateway Manager mit Buderus verbunden und der Installateur ausgewählt werden. Um in der Suche des Endkunden zu erscheinen ist es ratsam, dass sich der Installateur einmal im Buderus ConnectPRO angemeldet hat. Somit kann der Endkunde das Installateur-Unternehmen auswählen.
Der Installateur kann über Buderus ConnectPRO eine Einladung per E-Mail an seine Kunden schicken. In der Einladung erhält der Kunde/die Kundin einen Link zum Gateway Manager, und kann dort sein Heizsystem mit Buderus verbinden und seinen Installateur auswählen.
Buderus ConnectPRO ist Teil des Partner Programms. Sie müssen sich einmal beim Partner Programm anmelden und haben dann Zugriff auf alle Tools unter demselben Konto.
Einrichten
Die Gateway-Informationen (Loginname + Passwort) benötigen Sie, um Ihre Heizung mit dem Portal zu verbinden.
Diese finden Sie in Ihrem Hauptregler im Menu unter [info] > [Internet] > [Logindaten].
Der dort angezeigte Loginname sowie das Passwort müssen beim erstmaligen Verbinden im Portal eingegeben werden. Bitte halten Sie diese Informationen dafür bereit.
Werden beim Verbinden einer Kundenanlage die Systemkomponenten nicht korrekt erkannt,prüfen Sie bitte über den Connect Check, ob das zu verbindende System im Portal unterstützt wird.
Ist die Unterstützung der Anlage verifiziert und Sie finden bei der Systemerkennung trotzdem nicht die korrekte Artikelnummer für die eine oder mehrere Komponenten in der Auswahlliste, dann können Sie über die Auswahl von "Anderes" die Systemerkennung trotzdem abschließen.
Für Komponenten, die nicht eindeutig identifiziert werden konnten, können wir im Fehlerfall keine Diagnosedaten anbieten und unterstützten nur eine eingeschränkte Funktionalität.
Bitte kontaktieren Sie in diesem speziellen Fall unsere Supporthotline unter Angaben der betroffenen Anlage (mit Gateway ID), der nicht korrekt erkannten Komponenten und der Seriennummer für diese Komponente(n).
Das Fertigungsdatum wird benötigt, um bei einem Fehler im Wärmeerzeuger die korrekte Diagnose anzuzeigen. Abhängig vom Fertigungsdatum kann sich z.B die Ersatzteilempfehlung ändern.
Das Fertigungsdatum ist Bestandteil der Seriennummer. Die Seriennummer setzt sich aus 3 Teilbereichen zusammen in unterstehendem Format.
Im zweiten Abschnitt der Seriennummer beinhalten die ersten drei Ziffern das chiffrierte Fertigungsdatum des Wärmeerzeugers.
Bedienen
Bei einer größeren Anzahl an verbundenen Kundenanlagen haben Sie die die Möglichkeit, Kundenanlagen zu suchen, zu sortieren und nach bestimmten Kriterien zu filtern.
Bei der Suche nach Kundenanlagen (1) haben gibt es mehrere Suchkriterien:
- Vorname
- Nachname
- Kundennummer
- Postleitzahl
- Stadt sowie
- Anlagenname (zum Beispiel GB145)
Über die bereitgestellten Filtermöglichkeiten (2) können Sie einen Filter setzen für den Status. Hier können Sie filtern nach dem für Sie interessanten Anlagenstatus.
Interessieren Sie nur die Anlagen mit dem Stauts Fehler, so können Sie einfach alle anderen Anlagen über den Filter ausblenden.
Als dritte Möglichkeit, eine bessere Übersicht über Ihre Anlagen zu bekommen, bieten wir im Fachkundenportal die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, jeweils in aufsteigender und absteigender Form.
Folgende Sortiermöglichkeiten sind vorhanden:
- Status
- Vorname
- Nachname
- Stadt
- Postleitzahl
- Freigabe (damit gemeinst sind die vom Kunden erteilten Zugriffsrechte auf seine Anlage)
Über den Klick auf "Filter löschen" werden alle gesetzten Filter gelöscht und die komplette Anlagenübersicht wird wieder dargestellt.
Gefällt Ihnen die Kachelansicht nicht und wollen Sie lieber in einer Listenansicht arbeiten, so könne Sie diese Möglichkeit unter (4) selektieren.
Die Auswahl bleibt gespeichert, so dass Sie Ihre gewählte Ansicht immer vorausgewählt haben.
In der Fachkundenaccount-Historie werden auch alle gemachten Fachkundenänderungen festgehalten. So gibt es in der Firma einen Überblick wer was wann verstellt hat. Auch, wenn zukünftig mehrere Nutzer angemeldet sind, ist immer klar, wer gerade an einer Anlage arbeitet.
Zusätzlich zu den Änderungen stehen in der Historie alle behobenen Fehler samt der Lösung. So wissen Sie als Fachbetrieb immer, ob ein Fehler schon einmal vorlag und was die damalige Ursache war.
Endkundenänderungen werden Ihnen einmal pro Tag gebündelt an Sie als Fachkunden übermittelt.
Das manuelle Löschen von Historieneinträgen ist nicht möglich. Alle Änderungseinträge werden jedoch gelöscht, sobald die Anlage entfernt wird. Reparaturmeldungen bleiben ein Leben lang der Anlage zugeordnet.
Das Zurücksetzen der Heizungsanlage ist aus Sicherheitsgründen auch weiterhin nur über den Reset-Knopf vor Ort möglich. Die Funktion im Portal erzeugt lediglich den dazugehörigen Historieneintrag.
Erst wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist, kann der richtige Historieneintrag erstellt werden. Dafür muss im Portal das verbaute Ersatzteil bzw. die angewendete Maßnahme manuell dokumentiert werden.
Zugriffsfehler
In der Installationsanleitung Ihres Kommunikationsmoduls unter dem Kapitel „Störungen beheben“ finden Sie eine Fehlerbeschreibung und die notwendigen Maßnahmen zur Fehlerkorrektur.
In Ausnahmefällen müssen Sie Ihr Gateway möglicherweise auf den Werkszustand zurücksetzen.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn:
- Das verwendete Gateway bereits in der Vergangenheit an ein anderes Heizsystem angeschlossen wurde oder
- Sie möchten das Heizsystem mit einem neuen Benutzer verbinden (z. B. weil Sie die Immobilie gekauft haben und die dort vorhandene Heizung bereits mit dem Portal genutzt wurde).
Informationen zum Zurücksetzen des Gateways auf die Werkseinstellungen finden Sie in den mitgelieferten Gateway-Dokumenten.

Das Ergebnis des Connect Checks verrät Ihnen, ob Ihre Heizung bereits internetfähig ist oder welche Komponenten dafür gegebenenfalls noch erforderlich sind. Finden Sie heraus, ob Ihre Heizung schon jetzt über das Internet gesteuert und optimiert werden kann!
Zum Connect CheckHaben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Unsere Mitarbeiter werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten und sich bei Ihnen melden.