Das Ergebnis des Connect Checks verrät Ihnen, ob Ihre Heizung bereits internetfähig ist oder welche Komponenten dafür gegebenenfalls noch erforderlich sind. Finden Sie heraus, ob Ihre Heizung schon jetzt über das Internet gesteuert und optimiert werden kann!
Zum Connect CheckINFO-CENTER
Ihre Themen rund um Heizsysteme und das Buderus Control Center Connect
Filtereinstellungen
Filtern nach

Top 3 Fragen
Bei einer größeren Anzahl an verbundenen Kundenanlagen haben Sie die die Möglichkeit, Kundenanlagen zu suchen, zu sortieren und nach bestimmten Kriterien zu filtern.
Bei der Suche nach Kundenanlagen (1) haben gibt es mehrere Suchkriterien:
- Vorname
- Nachname
- Kundennummer
- Postleitzahl
- Stadt sowie
- Anlagenname (zum Beispiel GB145)
Über die bereitgestellten Filtermöglichkeiten (2) können Sie einen Filter setzen für den Status. Hier können Sie filtern nach dem für Sie interessanten Anlagenstatus.
Interessieren Sie nur die Anlagen mit dem Stauts Fehler, so können Sie einfach alle anderen Anlagen über den Filter ausblenden.
Als dritte Möglichkeit, eine bessere Übersicht über Ihre Anlagen zu bekommen, bieten wir im Fachkundenportal die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, jeweils in aufsteigender und absteigender Form.
Folgende Sortiermöglichkeiten sind vorhanden:
- Status
- Vorname
- Nachname
- Stadt
- Postleitzahl
- Freigabe (damit gemeinst sind die vom Kunden erteilten Zugriffsrechte auf seine Anlage)
Über den Klick auf "Filter löschen" werden alle gesetzten Filter gelöscht und die komplette Anlagenübersicht wird wieder dargestellt.
Gefällt Ihnen die Kachelansicht nicht und wollen Sie lieber in einer Listenansicht arbeiten, so könne Sie diese Möglichkeit unter (4) selektieren.
Die Auswahl bleibt gespeichert, so dass Sie Ihre gewählte Ansicht immer vorausgewählt haben.
Die meisten modulierenden Buderus-Heizsysteme. Überprüfen Sie im Connect Check, ob Ihre Heizung unterstützt wird und ob Sie möglicherweise zusätzliches Zubehör benötigen.
Wir versenden bei einer hinterlegten eMail Adresse im Falle eines Anlagenfehlers eine eMail an Sie und sofern Ihr Heizungsfachbetrieb auf Ihre Anlage zugelassen, auch an Ihren Heizungsfachbetrieb eine Störungsbenachrichtigung per eMail.
Eine Benachrichtigung erfolgt nur bei verriegelnden Fehlern.
Nicht verriegelnde Fehler bekommen Sie angezeigt, sobald Sie sich im Portal anmelden.
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Störungsarten:
- Nicht blockierende Störungen: Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb.
Die Bedienung der Menüs wird von einer nicht blockierenden Störung nicht unterbrochen. Wenn das Menü verlassen wird, wird die Störungsanzeige statt der Standardanzeige angezeigt. - Blockierende Störungen: Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung
der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an, sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist.
Bei einer blockierenden Störung wird die Bedienung der Menüs unterbrochen und die Störungsanzeige wird angezeigt. - Verriegelnde Störungen: Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanlage, die erst nach einem Reset wieder anläuft.
Bei einer verriegelnden Störung wird die Bedienung der Menüs unterbrochen und die Störungsanzeige wird angezeigt.
Grundvoraussetzungen
Die meisten modulierenden Buderus-Heizsysteme. Überprüfen Sie im Connect Check, ob Ihre Heizung unterstützt wird und ob Sie möglicherweise zusätzliches Zubehör benötigen.
Das Fachkundenportal bietet Ihnen eine zukunftsweisende Lösung für die Online-Ferndiagnose und schnelle Störungsbehebung bei Ihren Kunden. Über das Fachkundenportal sind Sie direkt mit den Heizungsanlagen Ihrer Kunden vernetzt. Das hat eine Vielzahl von Vorteilen für Ihre Kunden - aber vor allem auch für Sie.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden für die Portalnutzung?
-
Einsatz einer unterstützten Heizungsanlage.
-
Lokaler Internetanschluss (LAN Verbindung zur Anlage muss möglich sein – WLAN ist nicht möglich). Optional kann bei nicht vorhandener Netzwerkdose in Anlagennähe zum Beispiel PowerLAN als Lösung eingesetzt werden.
-
Systembedieneinheit (Raumregler).
- Buderus: bitte beachten Sie, dass die Systembedieneinheit ein RC300 oder RC310 sein muss. Als Fernbedienung ist lediglich der RC100 kompatibel. Der RC300 in Kombination mit dem RC200 als Fernbedienung wird nicht unterstützt.
- Bosch/Junkers: bitte beachten Sie, dass die Systembedieneinheit ein CR/CW400 sein muss. Als Fernbedienung ist lediglich der CR10 kompatibel. Der CR/CW400 in Kombination mit dem CR100/CW100 als Fernbedienung wird nicht unterstützt.
-
Ein Kommunikationsmodul (IP-Gateway) um die Heizung internetfähig zu machen.
Die genauen Komponenten, die Sie benötigen, können Sie mit dem Connect Check ermitteln.
Sie können das Portal mit Ihrem PC, Tablet oder Smartphone nutzen.
Sollten Sie Probleme bei der Nutzung des Portals feststellen, prüfen Sie bitte, ob die aktuellste Browserversion installiert ist.
Wir unterstützen folgende Browser in der aktuellen Version:
-
Firefox
-
Chrome
-
Edge
-
Safari
Die Nutzung unseres Webportals ist für Sie als Endkunde kostenfrei.
Für Information über Preise kontaktieren Sie bitte den für Sie zuständigen Buderus-Vertriebsmitarbeiter.
Anmeldung / Login
Die Registrierung am Portal erfolgt einfach und unkompliziert per Selbstregistrierung.
Auf der Startseite finden Sie unter dem Anmeldeformular einen Link „Registrieren“. Hier können Sie einen Benutzerzugang für sich anlegen. Nach der Eingabe Ihrer persönlichen Daten und dem Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie einen Aktivierungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugesandt.
Klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, um Ihre Registrierung abzuschließen.
Die Verbindung zwischen Heizsystems und Installateur kann auf drei Wege erfolgen:
Der Installateur kann in Buderus ConnectPRO eine Verbindung im Namen des Endkunden herstellen. Der Endkunde muss lediglich eine Einverständniserklärung unterzeichnen.
Der Endkunde stellt die Buderus ConnectPRO-Verbindung selbst her. Hierzu muss das Gateway einmal mit dem Gateway Manager mit Buderus verbunden und der Installateur ausgewählt werden. Um in der Suche des Endkunden zu erscheinen ist es ratsam, dass sich der Installateur einmal im Buderus ConnectPRO angemeldet hat. Somit kann der Endkunde das Installateur-Unternehmen auswählen.
Der Installateur kann über Buderus ConnectPRO eine Einladung per E-Mail an seine Kunden schicken. In der Einladung erhält der Kunde/die Kundin einen Link zum Gateway Manager, und kann dort sein Heizsystem mit Buderus verbinden und seinen Installateur auswählen.
Buderus ConnectPRO ist Teil des Partner Programms. Sie müssen sich einmal beim Partner Programm anmelden und haben dann Zugriff auf alle Tools unter demselben Konto.
Einrichten
Sie können Ihrem Installateur entweder:
-
beim initialen Verbinden Ihrer Anlage Zugriff auf Ihre Heizungsanlage erteilen oder aber
-
nachträglich die Berechtigung anpassen / erteilen.
Wenn Sie Ihrem Heizungsfachbetrieb nachträglich (nach dem ersten Verbinden) die Berechtigung auf Ihre Anlage erteilen wollen, können Sie dies über das Mehr > Freigabe durchführen.
Sie können Ihre Anlage nach dem ersten Anmelden direkt verbinden. Folgen Sie dazu bitte der Schritt-für-Schritt Anleitung im Installationswizard.
Wollen Sie das Portal erst einmal im „Demo-Modus“ testen, dann klicken Sie bitte auf den Button „Demoanlage ausprobieren“.
Für die direkte Verbindung beim ersten Anmelden sollten Sie folgende Informationen bereithalten:
Die Gateway-Informationen (Loginname + Passwort) benötigen Sie, um Ihre Heizung mit dem Portal zu verbinden.
Diese finden Sie in Ihrem Hauptregler im Menu unter [info] > [Internet] > [Logindaten].
Der dort angezeigte Loginname sowie das Passwort müssen beim erstmaligen Verbinden im Portal eingegeben werden. Bitte halten Sie diese Informationen dafür bereit.
Werden beim Verbinden einer Kundenanlage die Systemkomponenten nicht korrekt erkannt,prüfen Sie bitte über den Connect Check, ob das zu verbindende System im Portal unterstützt wird.
Ist die Unterstützung der Anlage verifiziert und Sie finden bei der Systemerkennung trotzdem nicht die korrekte Artikelnummer für die eine oder mehrere Komponenten in der Auswahlliste, dann können Sie über die Auswahl von "Anderes" die Systemerkennung trotzdem abschließen.
Für Komponenten, die nicht eindeutig identifiziert werden konnten, können wir im Fehlerfall keine Diagnosedaten anbieten und unterstützten nur eine eingeschränkte Funktionalität.
Bitte kontaktieren Sie in diesem speziellen Fall unsere Supporthotline unter Angaben der betroffenen Anlage (mit Gateway ID), der nicht korrekt erkannten Komponenten und der Seriennummer für diese Komponente(n).
Das Fertigungsdatum wird benötigt, um bei einem Fehler im Wärmeerzeuger die korrekte Diagnose anzuzeigen. Abhängig vom Fertigungsdatum kann sich z.B die Ersatzteilempfehlung ändern.
Das Fertigungsdatum ist Bestandteil der Seriennummer. Die Seriennummer setzt sich aus 3 Teilbereichen zusammen in unterstehendem Format.
Im zweiten Abschnitt der Seriennummer beinhalten die ersten drei Ziffern das chiffrierte Fertigungsdatum des Wärmeerzeugers.
Bedienen
Im Portal können Sie unter Analysieren > Energie den Energieverbrauch Ihrer Anlage einsehen.
Über die Dropdown-Box können Sie den Zeitraum auswählen, für den Sie die Werte angezeigt bekommen möchten.
Sie haben die folgenden Optionen zur Auswahl:
- Heute
- Gestern
- Diese Woche
- Letzte Woche
- Letzter Monat
Der angezeigte Verbrauch ist ein berechneter Wert und ein Indikator für den tatsächlichen Verbrauch. Messungen im Labor zeigen eine Abweichung von 13%, die Abweichung im Feld kann größer sein.
Mögliche Einflussgrößen bei Gasanlagen, die zu einer Abweichung führen können:
- Abweichungen im Gaszähler
- Luftdruck sowie Änderungen des Luftdrucks
- Gasdichteränderungen während des Jahres
- Länge der Gasleitung
- Anlagensetup
- Temperaturänderungen zwischen Gaszähler und Anlage
Mögliche Einflussgrößen bei Ölanlagen, die zu einer Abweichung führen können:
- Füllstand des Tanks
- Verschmutzung des Ölfilters
- Anlagensetup
Im Portal können Sie unter Analysieren > Energie den Solarertrag Ihrer Anlage einsehen.
Über die Dropdown-Box können Sie den Zeitraum auswählen, für den Sie die Solarerträge angezeigt bekommen möchten.
Sie haben die folgenden Optionen zur Auswahl:
- Heute
- Gestern
- Diese Woche
- Letzte Woche
- Letzter Monat
Über Klick auf das Augen-Icon vor dem Menupunkt Solarenergie (siehe Bild unter 1) können Sie einzelne Navigationselemente ein- oder ausblenden.
Bei einer größeren Anzahl an verbundenen Kundenanlagen haben Sie die die Möglichkeit, Kundenanlagen zu suchen, zu sortieren und nach bestimmten Kriterien zu filtern.
Bei der Suche nach Kundenanlagen (1) haben gibt es mehrere Suchkriterien:
- Vorname
- Nachname
- Kundennummer
- Postleitzahl
- Stadt sowie
- Anlagenname (zum Beispiel GB145)
Über die bereitgestellten Filtermöglichkeiten (2) können Sie einen Filter setzen für den Status. Hier können Sie filtern nach dem für Sie interessanten Anlagenstatus.
Interessieren Sie nur die Anlagen mit dem Stauts Fehler, so können Sie einfach alle anderen Anlagen über den Filter ausblenden.
Als dritte Möglichkeit, eine bessere Übersicht über Ihre Anlagen zu bekommen, bieten wir im Fachkundenportal die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, jeweils in aufsteigender und absteigender Form.
Folgende Sortiermöglichkeiten sind vorhanden:
- Status
- Vorname
- Nachname
- Stadt
- Postleitzahl
- Freigabe (damit gemeinst sind die vom Kunden erteilten Zugriffsrechte auf seine Anlage)
Über den Klick auf "Filter löschen" werden alle gesetzten Filter gelöscht und die komplette Anlagenübersicht wird wieder dargestellt.
Gefällt Ihnen die Kachelansicht nicht und wollen Sie lieber in einer Listenansicht arbeiten, so könne Sie diese Möglichkeit unter (4) selektieren.
Die Auswahl bleibt gespeichert, so dass Sie Ihre gewählte Ansicht immer vorausgewählt haben.
Im Endkunden Account werden alle Veränderungen, die gemacht wurden abgespeichert. Als Besitzer der Heizung sehen Sie dann jegliche Änderungen seit dem Verbinden der Heizung. Dazu zählen Veränderungen im Zeitprogramm, in den Temperaturen und im Urlaubsmodus. Wenn Sie Ihre Anlage an einen Fachhandwerker freigegeben haben, bekommt er von all dem nur eine einfache Meldung pro Tag, dass es Änderungen gab. Details wird er nicht erfahren.
Im Gegenzug erhalten Sie als Endkunde jedoch Benachrichtigungen, wenn etwas durch den Fachbetrieb an der Anlage verändert wurde. Bei allen Änderungen kommt direkt nach dem Login eine Meldung, damit Sie auf dem Laufenden sind.
Alle Meldungen werden ebenfalls in der Historie abgespeichert, sodass Sie auch Monate später noch nachvollziehen können was verändert wurde. Änderungen, die der Fachhandwerker machen kann sind beispielsweise die Änderung der Heizkurve oder der Sommer/Winter Schwelle."
In der Fachkundenaccount-Historie werden auch alle gemachten Fachkundenänderungen festgehalten. So gibt es in der Firma einen Überblick wer was wann verstellt hat. Auch, wenn zukünftig mehrere Nutzer angemeldet sind, ist immer klar, wer gerade an einer Anlage arbeitet.
Zusätzlich zu den Änderungen stehen in der Historie alle behobenen Fehler samt der Lösung. So wissen Sie als Fachbetrieb immer, ob ein Fehler schon einmal vorlag und was die damalige Ursache war.
Endkundenänderungen werden Ihnen einmal pro Tag gebündelt an Sie als Fachkunden übermittelt.
Das manuelle Löschen von Historieneinträgen ist nicht möglich. Alle Änderungseinträge werden jedoch gelöscht, sobald die Anlage entfernt wird. Reparaturmeldungen bleiben ein Leben lang der Anlage zugeordnet.
Unter Mehr > Anlage > Status können Sie die für Ihre Anlage verfügbaren Statuswerte einsehen.
Pro Heizkreis sind folgende Werte verfügbar:
- Vorlauftemperatur
- Betriebsart
- Raumtemperatur (Soll/Ist). Die Isttemperatur wird nur dann angezeigt, wenn für den Heizkreis ein Regler angechlossen ist. Ist der Hauptregler in der Analge eingeklipst, sehen Sie ebenfalls für den Heizkreis 1 keine Raumtemperatur
Für Warmwasser:
- Vorlauftemperatur
- Betriebsart
- Speichertemperatur (Soll/Ist)
Brennerwerte:
- Brennerstarts
- Betriebsstunden
- Brennermodulation
Wenn an der Anlage ein Solarmodul angeschlossen ist, wird dieses auf dem Startbildschirm auf dem Hausdach angezeigt.
Zusätzlich wird im Hausdach, wenn ein Solarmodul erkannt wurde, die momentane Temperatur des Solarkollektors angezeigt.
Im Bereich Analysieren > Energie wird zudem der vom Solarmodul erzeugt Solarertrag in kWh dargestellt.
Sie haben hier die folgenden Optionen zur Auswahl, um den Zeitraum für die Anzeige des Solarertrags einzuschränken:
- Heute
- Gestern
- Diese Woche
- Letzte Woche
- Letzter Monat
Im Portal können Sie unter Analyse > Temperaturverlauf den Temperaturverlauf der Anlage einsehen.
Über die Dropdown-Box können Sie den Zeitraum, für den Sie den Temperaturverlauf angezeigt bekommen möchten.
Sie haben hier die folgenden Optionen zur Auswahl:
- Heute
- Gestern
- Diese Woche
- Letzte Woche
- Letzter Monat
Hat Ihre Anlage einen außentemperaturgeführten Regler, dann wird der Temperaturverlauf der Außentemperatur angezeigt.
Weiterhin erhalten Sie für jeden Regler die Temperatur des Raumes, in dem der Regler hängt, übermittelt.
Sollten Sie keine Raumtemperatur übermittelt bekommen, kann dies mehrere Ursachen haben:
- Existiert nur ein Regler und ist dieser am Gerät selbst eingeklipst, dann wird die Temperatur wird in diesem Fall nicht angezeigt, da es durch das direkte Einklipsen am Kessel zu einer Verfälschung der Temperaturen kommt. Zudem hängt der Kessel meist in einem Kellerraum oder im Feuchtraum. Das Anzeigen der Temperatur aus diesem Raum macht im Regelfall keinen Sinn.
- Die Einstellungen an Regler für Datum und Uhrzeit sind nicht korrekt, daher werden die Werte nicht korrekt angezeigt. Dies können Sie in Ihrer Regeleinheit unter Menu > Einstellungen > Datum bzw. Menu > Einstellungen > Uhrzeit überprüfen.
- Ist das IP-Gateway nicht dauerhaft in Betrieb, weil es zum Beispiel an einer zeigesteuerten Steckdose hängt, können die Werte nicht dauerhaft aufgezeichnet und somit nicht angezeigt werden.
Wir versenden bei einer hinterlegten eMail Adresse im Falle eines Anlagenfehlers eine eMail an Sie und sofern Ihr Heizungsfachbetrieb auf Ihre Anlage zugelassen, auch an Ihren Heizungsfachbetrieb eine Störungsbenachrichtigung per eMail.
Eine Benachrichtigung erfolgt nur bei verriegelnden Fehlern.
Nicht verriegelnde Fehler bekommen Sie angezeigt, sobald Sie sich im Portal anmelden.
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Störungsarten:
- Nicht blockierende Störungen: Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb.
Die Bedienung der Menüs wird von einer nicht blockierenden Störung nicht unterbrochen. Wenn das Menü verlassen wird, wird die Störungsanzeige statt der Standardanzeige angezeigt. - Blockierende Störungen: Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung
der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an, sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist.
Bei einer blockierenden Störung wird die Bedienung der Menüs unterbrochen und die Störungsanzeige wird angezeigt. - Verriegelnde Störungen: Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanlage, die erst nach einem Reset wieder anläuft.
Bei einer verriegelnden Störung wird die Bedienung der Menüs unterbrochen und die Störungsanzeige wird angezeigt.
Heizkreise
Aktuell unterstützen wir für Heizkreise das Zeitprogramm „2 Temperatur Niveaus“.
Sollten Sie das Zeitprogramm „Frei einstellbare Temperaturen“ an Ihrer Systembedieneinheit gewählt haben, so sollten Sie hier auf „2 Temperatur Niveaus“ wechseln, um Ihr Zeitprogram über das Portal einstellen zu können.
Sie können Ihre Einstellungen für das hinterlegte Heizkreis-Zeitprogramm über Ihre Systembedieneinheit (Ihren Regler) prüfen:
Hauptmenu > Heizung > Heizkreis xx (bzw. der selbstgewählte Name) > Art des Zeitprogramms > „2 Temperatur Niveaus“ ODER „Freie Temperaturen“
Warmwasser
Aktuell unterstützen wir für Warmwasser das Zeitprogramm „Eigenes Zeitprogramm“.
Sollten Sie ein anderes Zeitprogramm für Warmwasser gewählt haben, so erhalten Sie einen Hinweis im Portal angezeigt.
Sie können Ihre Einstellungen für das hinterlegte Warmwasser-Zeitprogramm über die Systembedieneinheit (Ihren Regler) prüfen:
Hauptmenu > Warmwasser > Zeitprogramm > „Eigenes Zeitprogramm“
Wenn außerhalb der eingestellten Heizphasen Warmwasser benötigt wird, kann in diesem Menü die Warmwasserbereitung manuell aktiviert werden.
Im Endkundenportal finden Sie die Funktion Einmalladung über folgenden Navigationspfad:
Wählen Sie auf Übersichtsbildschirm [Warmwasser] auf dem Haus aus. Es öffnet sich ein neues Fenster. Auf diesem können Sie Einmalladung aktivieren.
Die gewünschte Temperatur für die Einmalladung sowie die Dauer der Einmalladung werden aus den Voreinstellungen in der Systembedieneinheit bezogen. Diese finden Sie unter Hauptmenu > Warmwasser > Einmalladung
Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihr Zeitprogramm eingeschaltet ist. Wechseln Sie hierzu in das Zeitprogramm des Heizkreises und prüfen Sie die getroffenen Einstellungen.
-
Der Einstieg ins Zeitprogramm erfolgt über Bedienen > Heizkreis (1-n) oder über das Haus mit Klick auf den Heizkreis > Zeitprogramm > Bearbeiten
- An dem Schalter Zeitprogramm An / Aus erkennen Sie, ob das Zeitprogramm aktiviert ist oder ob der selektierte Heizkreis im manuellen Modus läuft.
-
Bei Bedarf kann das Zeitprogramm an dieser Stelle über den An / Aus Schalter wieder aktiviert werden
Wenn Sie ein Zeitprogramm für einen Heizkreis hinterlegt haben und die Temperatur für diesen Heizkreis manuell ändern, so wird diese Änderung nur bis zum nächsten Zeitschaltpunkt verwendet. Nach Erreichen des nächsten Zeitschaltpunktes wird wieder die Einstellung aus dem Zeitprogramm verwendet.
Ihre eingestellte eMail Adresse für Benachrichtigungen können Sie unter Menu > Einstellungen > Benachrichtigungen ändern.
Hier können Sie bis zu 20 eMail Adressen, getrennt mit Komma, eingeben. Die dort eingestellten eMail-Adressen werden im Fehlerfall benachrichtigt.
Das Zurücksetzen der Heizungsanlage ist aus Sicherheitsgründen auch weiterhin nur über den Reset-Knopf vor Ort möglich. Die Funktion im Portal erzeugt lediglich den dazugehörigen Historieneintrag.
Erst wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist, kann der richtige Historieneintrag erstellt werden. Dafür muss im Portal das verbaute Ersatzteil bzw. die angewendete Maßnahme manuell dokumentiert werden.
Zugriffsfehler
Stellen Sie sicher, dass das Kommunikationsmodul korrekt angeschlossen ist.
Den Status Ihres Kommunikationsmodul können Sie über die Systembedieneinheit überprüfen.
Die Information hierzu finden Sie im Menu unter [Info] > [Internet]> [IP-Verbindung] + [Server-Verbindung].
Sowohl IP-Verbindung als auch Server-Verbindung müssen beide „Ja“ stehen.
Stellen Sie zudem sicher, dass die Gateway ID (Loginname) und das Passwort korrekt sind und wiederholen Sie danach den Verbindungsvorgang. Die Logindaten finden Sie im Menu unter [Info] > [Internet]> [Logindaten].
In der Installationsanleitung Ihres Kommunikationsmoduls unter dem Kapitel „Störungen beheben“ finden Sie eine Fehlerbeschreibung und die notwendigen Maßnahmen zur Fehlerkorrektur.
In Ausnahmefällen müssen Sie Ihr Gateway möglicherweise auf den Werkszustand zurücksetzen.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn:
- Das verwendete Gateway bereits in der Vergangenheit an ein anderes Heizsystem angeschlossen wurde oder
- Sie möchten das Heizsystem mit einem neuen Benutzer verbinden (z. B. weil Sie die Immobilie gekauft haben und die dort vorhandene Heizung bereits mit dem Portal genutzt wurde).
Informationen zum Zurücksetzen des Gateways auf die Werkseinstellungen finden Sie in den mitgelieferten Gateway-Dokumenten.

Das Ergebnis des Connect Checks verrät Ihnen, ob Ihre Heizung bereits internetfähig ist oder welche Komponenten dafür gegebenenfalls noch erforderlich sind. Finden Sie heraus, ob Ihre Heizung schon jetzt über das Internet gesteuert und optimiert werden kann!
Zum Connect CheckHaben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Unsere Mitarbeiter werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten und sich bei Ihnen melden.